Rettungsdienst

Alle 40 Sekunden im Einsatz - Qualität rettet Leben

Der Malteser Rettungsdienst ist eine der festen Säulen der Notfallversorgung in Deutschland. Mit mehr als 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 200 Rettungswachen leisten die Malteser einen unverzichtbaren Dienst für eine optimale Versorgung von Notfallpatienten und Erkrankten.

Jährlich werden die Malteser Rettungskräfte in über 825.000 Einsätzen zu Hilfe gerufen. Weil im Notfall jeder Handgriff sitzen muss, setzen die Malteser auf höchste Standards und die beste medizinische Versorgung. Als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege haben die Malteser ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst aufgebaut.

Mehr Informationen zum bundesweiten Malteser Rettungsdienst finden Sie hier.


Ausbildung zum Notfallsanitäter

Die Malteser im Bistum Limburg bilden Notfallsanitäter/Notfallsanitäterinnen zurzeit in sieben Lehrrettungswachen an den Standorten Niederselters, Frankfurt, Naunheim, Kelkheim-Fischbach, Eltville, Usingen und Wiesbaden aus. Ausbildungsstart ist immer im September.

Hier erfährst Du alles Wissenswerte rund um die Ausbildung!


Malteser Rettungsdienst in Wetzlar und Braunfels:

Der Rettungsdienst und der qualifizierte Krankentransport ist eine öffentliche Aufgabe, die den Maltesern neben anderen Hilfsorganisationen und Privatfirmen durch den  Lahn-Dill-Kreis übertragen wurde. 

Die Zentrale Leitstelle des Kreises koordiniert die Einsätze aller Hilfsorganisationen (und der Feuerwehren). Dadurch wird ein reibungsloser Ablauf des Rettungsdienstes gewährleistet.

Wir betreiben Rettungswachen in Braunfels und Wetzlar. Sollte beim Einsatz eines Rettungswagens (RTW)  die Hilfe eines Notarztes erforderlich werden, so wird er mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zum RTW gebracht. 

Nach der ärztlichen Versorgung begleitet der Notarzt den Patienten auf der Fahrt in die Klinik, oder er wird mit dem NEF zum nächsten Einsatz gebracht. Durch die Einführung dieses Rendezvoussystem, bei dem sich RTW und Notarzt erst an der Einsatzstelle treffen, wurde die Flexibilität des Rettungsdienstes deutlich erhöht.

Unterstützt wird dieses System dadurch, dass die Trennung von Rettungs- und Krankenwagen aufgehoben wurde. Seit einigen Jahren werden in Hessen nur noch sogenannte Mehrzweckfahrzeuge beschafft, mit denen qualifizierte Krankentransporte durchgeführt werden, die aber auch für Notfälle ausgerüstet und bestückt sind. So kann eine Hilfsfrist von 10 Minuten erreicht werden, innerhalb derer ein Rettungsmittel nach der Alarmierung vor Ort zur Verfügung steht.

Rettungswache Braunfels (NEF)

Rettungswache Braunfels (NEF)

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Funkrufname Johannes Lahn-Dill 14-82-1
Besatzung: 1 Notfallsanitäter und 1 Notarzt
Bereitschaft: 24 Stunden
Standort: Klinikum Braunfels

Rettungswache Naunheim (RTW und NKTW)

Rettungswache Naunheim (RTW und NKTW)

Rettungswagen (RTW)
Funkrufname:
Johannes Lahn-Dill 15-83-1
Bereitschaft: 
24 Stunden
Besatzung: 1 Notfallsanitäter und 1 Rettungssanitäter oder bessere Qualifikation
Standort: Wetzlar, Naunheim

  

Rettungswagen (RTW)
Funkrufname:
Johannes Lahn-Dill 15-83-2
Bereitschaft: 
werktags: 8:00 - 22:00 Uhr
Besatzung: 1 Notfallsanitäter und 1 Rettungssanitäter oder bessere Qualifikation
Standort: Wetzlar, Naunheim

 

Notfall-Krankentransportwagen (NKTW)
Funkrufname:

Johannes Lahn-Dill 15-93-2
Bereitschaft:
24 Stunden 
Besatzung: 1 "Rettungssanitäter +" und 1 Rettungssanitäter 
Standort: Wetzlar, Naunheim

Oliver Hansen

Oliver Hansen
Bereichsleiter Rettungsdienst
Tel. 06441 9494 - 230
Nachricht senden

Medizinproduktesicherheit

„Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst und den Einsatzdiensten der Malteser können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge(at)malteser(dot)org kontaktieren.“