Vorbereitungen auf den Blackout und eine besondere Auszeichnung

Während des Neujahrsempfangs der Malteser Lahn-Dill erhält der Wetzlarer Oberbürgermeister Manfred Wagner (links) die Dankplakette der deutschen Assoziation des souveränen Malteser Ritterordens.

Was passiert, wenn es zum „Blackout“ kommt? Auf dem diesjährigen Neujahrsempfang der Malteser Lahn-Dill drehte sich alles um die Folgen eines potenziellen, gravierenden Stromausfalls und die vorbereitenden Maßnahmen, die der Verein bereits unternehmen konnte.
Durch eine Lesung aus dem Buch „Ohne Strom – Wo sind deine Grenzen“, des Autors Markus Mattzick aus Hüttenberg, wurde die Relevanz des Themas weiter verdeutlicht.
Neben diesem buchstäblich etwas düsterem Thema hatten die Besucher der Veranstaltung jedoch auch einen Grund zu feiern – Die Verleihung der Dankplatte der Deutschen Assoziation des souveränen Malteser Ritterordens an den Wetzlarer Oberbürgermeister Manfred Wagner.

Zum „Dank für seinen wahrhaft unermüdlichen Einsatz“

verleiht Boris Falkenberg, Kreis- und Stadtbeauftragter der Malteser Wetzlar, diese seltene Auszeichnung im Auftrag von Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Präsident der Deutschen Assoziation des souveränen Malteser Ritterordens.
In seiner Laudatio honoriert Falkenberg die anhaltenden Bemühungen Wagners, sich für eine vielfältige und bunte Gesellschaft in Wetzlar einzusetzen, aber auch seine Bestrebungen um die Sicherheit der Wetzlarer Bürgerinnen und Bürger. Die Förderung und Würdigung des Ehrenamtes, der Ausbau der Angebote für Senioren, eine gute Integration und gute Inklusion seien Ziele, die Wagner mit den Maltesern vereint.
Falkenberg verweist dabei auf die stets produktive Zusammenarbeit mit Wagner zum Erreichen dieser gemeinsamen Ziele in seiner jahrzehntelangen Arbeit als Lokalpolitiker.

Hüttenberger Buchautor sensibilisiert für die Relevanz der Krisenvorsorge

In seinem dystopischen Roman „Ohne Strom – Wo sind deine Grenzen?“ berichtet der Hüttenberger Autor und Informatiker Markus Mattzick aus den Perspektiven verschiedener Menschen, was sie während eines plötzlichen, flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfalls – einem „Blackout“ – erleben.
Mit einer kurzen Lesung sowie einigen Erläuterungen zu seinen Recherchen sowie den tatsachenbasierten Hintergründen der Geschichten, nutzt Mattzick die Chance, neben seinen Lesern nun auch die anwesenden Politiker und Entscheidungsträger zu erreichen. Unter den Zuhörenden sind neben Oberbürgermeister Wagner unter anderem die Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt, die Mitglieder des Hessischen Landtags Frank Steinraths, Dr. Matthias Büger und Stephan Grüger sowie zahlreiche weitere Politik und Kreis- und Stadtgesellschaft und Vertreter anderer Hilfsorganisationen und Behörden.

„Wir sind vorbereitet“

Im Anschluss an die Lesung greift Peter Eurich, Zugführer des Sanitätszuges der Malteser, das Thema Stromausfall weiter auf und berichtet von den verschiedenen Vorkehrungen, die bereits im Hinblick eines solchen Vorfalls von den Maltesern getroffen werden konnten. „Durch Notstromaggregate, Notheizungen, Lebensmittelvorräten sowie angefertigte Sonderschutzpläne sind wir gut vorbereitet, die Einsatzbereitschaft unserer Einheiten in einem solchen Falle aufrecht zu erhalten“, so Eurich.